Talentiert Handeln: Gedanken zur Preisgestaltung

Anmerkung vorab: Talente sind Fähigkeiten, während TALENTE eine Zeitwährung sind.

Wer kennt es nicht? Der Moment des Staunens über gestiegene Preise? War das Brot oder das Bier nicht früher einmal billiger? Aufgrund der Inflation ändern sich in unserem Alltag die Preise. Das ist unsere gewohnte Realität. Doch geht es nicht auch noch anders?!

Was wäre, wenn es ein Geld- bzw. Zahlungssystem gäbe, bei dem der Preis sich an der Zeit orientiert, die uns allen gleichermaßen zur Verfügung steht? Genau da setzt unser Verein TALENTE Vorarlberg – Netzwerk für faire Ökonomie seit rund 30 Jahren an: Seit dem Gründungsjahr 1996 gilt bei uns zur Preisgestaltung folgender Grundsatz als Orientierung: 1 Stunde entspricht 100 TALENTE.

Unser TALENTE Mitglied Erika Schmidt erzählt als langjähriges Mitglied aus der Praxis:

„Seit über 20 Jahren bin ich aktives Mitglied bei TALENTE Vorarlberg . Der Grundgedanke des Vereins war und ist, dass 1 Stunde Arbeit, gleich von wem oder für wen, 100 TALENTE wert sind. Bei anderen Tauschkreisen, sind es andere Bezeichnungen, aber sie basieren immer auf 1 Stunde. Unabhängig von der Entwicklung vom Euro wollten wir untereinander fair handeln, also gleichbleibende Preise verlangen.
Das habe ich mir vorgenommen und werde es auch weiterhin einhalten.“

Gelegentlich staunen Mitglieder darüber, dass Erika seit Jahren dieselben TALENTE-Preise für ihre selbst gemachten Cremen verlangt. Sie bekommt dann auch hin und wieder gut gemeinte Hinweise wie: „Du weißt schon, dass du viel zu billig bist?“

Erika bleibt dem Grundgedanken des TALENTE Vereins treu. Sie behält ihre TALENTE Preise genau so wie von Beginn an und weist auf einen wichtigen Aspekt in der Preisgestaltung hin:

 „Nicht ich bin zu billig, sondern Andere orientieren sich an Marktpreisen und rechnen sie dann um in TALENTE, sodass sie zwangsweise viel höher sind.“

Die Euro-Preise für Produkte ändern sich aufgrund der Inflation ständig. Sich ändernde oder steigende Preise sind für uns wichtige Impulse, um den Wert eines Produkts oder einer Arbeit zu hinterfragen. Was sind wir bereit für welches Produkt oder für welche Arbeit zu bezahlen?

In vielen Bereichen wie beispielsweise in der Pflege, im Bildungsbereich oder bei der Handarbeit (z.B.: herstellen von Wolle bis zur gestrickten Socke) erscheint ein angemessener Preis für die Arbeit meist unbezahlbar.

Bei der Herstellung eines Produkts erscheint es etwas einfacher, da die Zeit für die Zubereitung (z.B.: einer Creme) dieselbe bleibt. Daher kann und soll auch der TALENTE Preis über viele Jahre gleichbleiben, eben weil er sich an der Arbeits- bzw. Lebens-Zeit orientiert.

Da das TALENT als Währung der Steuerpflicht unterliegt, brauchen wir eine Möglichkeit, um in Euro umzurechnen. Von Anfang an wurde dieser Umrechnungsfaktor alle paar Jahre angepasst, doch seit 2020 passen wir ihn jährlich an den Lebenskostenhaltungsindex des Landes Vorarlberg an und machen so die Entwicklung der Inflation noch einmal sehr deutlich sichtbar. (Hier geht´s zum Wechselrechner)

Unser Mitglied Erika dazu: „…(es) wird sichtbar wie der Wert der TALENTE jedes Jahr steigt. Genau um ein Gegengewicht zur Inflation zu bilden, wurde der Tauschkreis gegründet. Dies funktioniert aber nur, wenn wir Talentierte bewusst handeln.“

Den Umrechnungsfaktor brauchen wir auch, um bei der Herstellung von Produkten die Materialkosten umrechnen zu können. Für Mitglieder gibt es in der Online-Plattform hierzu eine Preiskalkulationstabelle.

Unser Mitglied, Simon Feurstein dazu: „Seit 2016 bin ich Mitglied und habe aber erst 2018 angefangen, meine Produkte ordentlich durchzurechnen. Seit der jährlichen Anpassung des Umrechnungsfaktors musste ich bisher auch bei großen Preissteigerungen bei den Materialkosten den TALENTE Preis nicht erhöhen. Bisher gleicht sich das wunderbar aus.
Somit ist auch klar: Wenn ich ein Produkt für 100 TALENTE anbiete, entspricht das heute ebenso wie auch in zehn Jahren noch einer Stunde Arbeit, egal was bei der Umrechnung in Euro dabei rauskommt.“

Nach oben scrollen